Raumakustik

Die akustische Qualität eines Raumes ist auf dessen jeweilige Nutzung anzupassen. In einem Hörsaal möchte man den Sprechenden auch in der letzten Reihe verstehen, während in einem Call-Center die Gespräche der Arbeitskollegen möglichst nicht verstanden werden sollen.
In Konzertsälen soll die Akustik einen ausgewogenen Musikgenuss ermöglichen, während in Proberäumen eine trockene Akustik wünschenswert ist, um Spielfehler aufspüren zu können.
Schwerpunkte
- Raumakustische Beratungsleistungen bei Planungen von Neubauten, Gebäudesanierungen und Raumumnutzungen nach DIN 18041 und VDI 2569
- Raumakustische Simulationsberechnungen zur Optimierung akustisch anspruchsvoller Räume (Konzertsäle, Hörsäle, Mehrzweckhallen etc.)
- Beratung zu Materialien und Raumgestaltung in raumakustischer Hinsicht
- Messung der Nachhallzeit nach DIN EN ISO 3382
- Messung der Schallausbreitung nach VDI 3760